Unser Vereinslokal war in dieser Zeit der Dachsbräu aber auch im Ammerbad hielten wir uns oft auf, der Wirt Herr Luggi Mayer wurde unser Vorstand, der die Nachfolge von Herrn Koosch antrat, als dieser 1969 starb.
Zwischenzeitlich war auch Herr Sepp Faltermeier Vorstand. Die Herren Mayer, Sperl und Roschke führten dann die ersten Gespräche mit dem 1. Bürgermeister Herrn Bauer zum Bau eines eigenen Vereinsheimes. Herr Sperl war war erst kurz vorher zum Verein gekommen und führte die recht schwierigen, über einen Zeitraum von etwa acht Jahren dauernden Rechtsstreit mit einem Nachbarn weiter, der unser Vorhaben immer wieder boykottierte. Der Erfolg wird Herrn Ernst Sperl noch heute hoch angerechnet, dass er dieses schwierige Unterfangen erfolgreich abschließen konnte. Herr Sperl war inzwischen seit 1981 erster Vorstand und leitete dieses Amt erfolgreich bis 2001.
Es entstand am Töllernplatz nun ein schmuckes Vereinsheim, dass durch den Einsatz von etwa 4200 Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder, nach einer Bauzeit von drei Jahren fertiggestellt war. Hervorzuheben sind hier die Arbeitszeiteinsätze insbesondere der Kollegen Klaumünzer, Sperl, Dörfler, Gartmeier, Niedermeier, E. Kempter, R. Wastian und S. Weindl. Nachdem im Jahr 1998 die Stadt die Töllernsenke zum Gewerbegebiet umplante, standen wir vor der Tatsache unsere gewohnte Heimstätte aufgeben zu müssen.
Unser Vorstand Herr Sperl war es, der die Verhandlungen für das neue, von der Stadt angebotene Gelände mit der Stadt durchführte, es konnte nach einigen Verhandlungen ein Konsenz gefunden werden, dass wir eine Ablöse für unser Vereinsheim bekommen und dafür günstig mit Zuschüssen ein neues Vereinsheim und zwei Sportplätze bauen konnten. Auch beim Bau konnten die Wünsche unsererseits durchgedrückt werden. Seit 1999 haben wir nun ein schickes Vereinsheim mit zwei Sportplätzen welche die ganze Woche durch unsere zahlreichen Mannschaften belegt sind.
Nach erfolgreicher Arbeit kandidierte Herr Sperl bei der Wahl im Jahr 2001 nicht mehr für den Posten des Vorstandes und übergab dies einer jungen Mannschaft mit dem Vorsitz von Herrn Thomas Letz, mit seinen Helfern Herrn Ulrich Roschke und Walter Schenk. Seit diesem Zeitpunkt ist auch Herr Alexander Maier in unserem Verein als Kassier tätig, ein echter Glückfall für den Verein, der seine Aufgabe bis heute bestens meistert. Herr Sperl ist uns jedoch nach wie vor in der Vorstandschft und kümmert sich Aufopferungsvoll um das Vereinsheim, das er zu Recht als sein Lebenswerk ansieht. Die Hauptversammlung am 13.06.2012 brachte einige Änderungen, es übernahm für kurze Zeit Herr Uwe Melzer den Vorsitz, der jedoch Krankheitsbedingt bald zurücktreten musste. Bei der Versammlung am 26.10.2013 übernahm wieder Herr Thomas Letz den Vorsitz, mit Konrad Kustner als 2. Vorstand. Am 24.05.2016 erfolgte die letztjährige Hauptversammlung mit Neuwahlen, Herr Thomas Letz stellte sich nicht mehr zur Wahl, als neuen 1. Vorstand wählte die Versammlung Herrn Wolfgang Bauer, zum Schriftführer konnten wir Herrn Wolfgang Mini gewinnen, alle anderen Posten blieben wie gehabt besetzt.
Noch ein Wort zu unserenTrainern, es begann Herr Lehrer Puttner, ihm folgte Herr Werner Halder, als Spieler kam dann Herr Erich Roschke, der auch das Training mit übernahm, er wurde dann von Herrn Werner Halder abgelöst, nachdem sich Erich Roschke mehr dem Schiedsrichterwesen widmete und damit Sonntags nicht mehr bei den Spielen dabeisein konnte. Es folgten dann noch die Herren Jakob Rauch, Sepp Riedl, Edgar Klein, Michi Weindl, Dieter Fuchs, Bene Muschiol, Klaus Hauke, Detlef Würfel und Franz Baur mit denen auch der Aufstieg in die A-Klasse gelang. Es folgte dann Herr Letu, der zwar ein gutes Training durchführte, aber nicht zum Verein passte, es übernahmen dann kurzzeitig Uwe Melzer und Wolfi Bauer die sich dankender Weise zur Verfügung stellten als wir Trainerlos waren. In der Spielrunde 2015/16 war Herr Peter Wild der Übungsleiter. Hervorzuheben ist auch die Meisterschaft unsere AH Mannschaft in dieser Spielzeit.